




Am 13. Februar fand an der TU Wien der Workshop „Prozesse verstehen und verbessern mit Datenanalyse und KI“ statt. Über 40 Teilnehmer:innen aus den Bereichen Gesundheitswesen, Produktion, Prozessberatung, Fördergeber, Ministerien und Verwaltung nahmen daran teil – darunter sowohl Auftraggeber:innen als auch Qualitätssichernde von Datenanalyse- und KI-Projekten.
Im ersten Teil des Workshops stellten Prof. Dr. Stefan Biffl (ISE – Institut für Information Systems Engineering), Dr. Kristof Meixner (ISE), DI Sebastian Kropatschek (CDP – Excellence Center for Digital Production), DI Dr. Dietmar Winkler (CDP), Dr. Stefan Fenz (ISE), Prof. Dr. Clemens Heitzinger (ISE, Center for Artificial Intelligence and Machine Learning) Best Practices für Prozess- und Datenanalyse sowie KI Anwendungen vor.
Das Herzstück des Workshops war die Einführung in die interaktive Methode procan.do und ihre praktische Anwendung. Unter fachkundiger Anleitung erarbeiteten die Teilnehmer:innen in Kleingruppen ein besseres Verständnis für spezifische Prozesse.
Nach Abschluss des Workshops waren sie in der Lage, procan.do auf eigene Prozesse in ihren Organisationen anzuwenden, Informationssilos gezielt zu verbinden und das dokumentierte gemeinsame Wissen für neue Herausforderungen zu nutzen.